
Manuka-Honig: steigende Nachfrage, begrenztes Angebot
Honig, auch flüssiges Gold genannt, gilt allgemein als ein wahres Wundermittel der Natur. Die Vielzahl an enthaltenen Enzymen, Antioxidantien, Flavonoiden, Vitaminen, Mineralstoffen und Aminosäuren haben vielfältige positive Effekte auf den Körper, unterstützen beispielsweise die Verdauung, stärken das Immunsystem, wirken entzündungshemmend und sollen sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Allerdings ist Honig nicht gleich Honig und längst nicht alles, was in Deutschland als Honig verkauft wird, ist auch tatsächlich echter Honig. Wer arglos ins Regal greift, läuft Gefahr, Importhonig und Billigware zu kaufen, die im Zweifel mit Zuckersirup gestreckt wird. Während Honig minderer Qualität bereits ab drei Euro pro Kilo verkauft wird, muss man für echten deutschen Honig im Schnitt 16 Euro pro Kilo auf den Tisch legen. Seit einiger Zeit wird allerdings, auch in Deutschland, ein Honig immer beliebter, der um ein Vielfaches teurer ist. Für sogenannten Manuka-Honig zahlt man gerne 70 Euro oder mehr pro Kilo. Was genau ist Manuka-Honig und was macht ihn so teuer?
Was genau ist Manuka-Honig?
Manuka-Honig ist eine Honigsorte, die aus Neuseeland oder dem südöstlichen Australien kommt und aus dem Nektar der ausschließlich dort vorkommenden Blüten des Manuka-Strauchs (Leptospermun scoparium) gewonnen wird. Die neuseeländischen Ureinwohner, die Māori, oder wie sie sich selber nennen: Tangata Whenua (Menschen des Landes) nutzen Manuka-Strauch und seine Produkte, neben dem Honig auch Blätter und Rinde, bereits seit Jahrhunderten zur Behandlung von Entzündungen, Wunden und Infektionen, sowohl innerlich als auch äußerlich.
Erst Mitte der 2000er Jahre hat Manuka-Honig internationale Bekanntheit erlangt und seitdem auch zunehmend auf dem deutschen Markt erhältlich.
Was macht Manuka-Honig so besonders?
Was Manuka-Honig so besonders macht, ist der enthaltene Wirkstoff Methylglyoxal (MGO), der bei Manuka-Honig eine bis zu 100-fach höheren Konzentration enthalten ist, als bei anderen Honigsorten. MGO ist der Wirkstoff, der für die besonderen antibakteriellen Eigenschaften des Manuka-Honigs verantwortlich sein soll. Während die meisten Honigsorten zwischen 1 und 2 Milligramm MGO pro Kilogramm enthalten, liegt der Anteil bei Manuka-Honig bei 300 bis 700 MGO pro Kilogramm. Weitere Infos hier: MGO Gehalt Honig.
Die begrenzte Verfügbarkeit von Manuka-Honig, die auf das ausschließliche Vorkommen des Manuka-Strauchs in Südost-Australien und Neuseeland zurückzuführen ist, sowie die aufwändige Ernte und Zertifizierung sind Hauptgründe, für den vergleichsweise hohen Preis. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit gibt es leider auch zunehmend Fälschungen, die nichts mit echtem Manuka-Honig zu tun haben. Echter Manuka-Honig ist Labor-geprüft und zertifiziert. Nicht zuletzt lässt auch die steigende Nachfrage den Preis in die Höhe steigen.
Fazit
Echter Manuka-Honig ist sicherlich ein sehr hochwertiger und begrenzt verfügbarer Honig, was ihn zu Recht zu einem kostbaren und begehrten Naturprodukt macht. Ob der Preis gerechtfertigt ist oder nicht, soll an dieser Stelle gar nicht das Thema sein, vielmehr sollten Verbraucher, die sich die positiven Eigenschaften von Honig im allgemeinen und Manuka-Honig im Speziellen, zunutze machen möchten, darauf achten, wirklich qualitativ hochwertige Produkte zu kaufen.