
Der Esstisch – eine Barriere für Kleinkinder
In Sachen Frühkindlicher Entwicklung ist das Lernen selbst zu essen ein wichtiger Faktor. Relativ früh sollten die Eltern also das Baby / Kleinkind mit dem Thema Selbstessen konfrontieren. Während man ein Kind Anfangs natürlich noch füttert, sollte man den Kleinen Schritt für Schritt beibringen dieses Ritual mit der Zeit abzugewöhnen und selbst anzufangen zu essen. Dabei spielt insbesondere der Nachahmeffekt den Kinder von Natur aus haben eine große Rolle.
Deswegen ist es zum Beispiel wichtig, ein Kind dann zu füttern, wenn auch die anderen Menschen um es herum gerade Essen. So beobachtet Es mit der Zeit, was die anderen tun und imitiert das Ganze im Idealfall früher oder später. Eventuell müssen hier Eltern jedoch auch etwas nachhelfen.
Die richtigen Bedingungen schaffen
Damit ein Kleinkind anfangen kann selbst zu Essen, müssen jedoch auch die optimalen Bedingungen (aus dessen Perspektive) dafür geschaffen werden. Dem entsprechend benötigt das Kind Zugang zu einem Tisch, an dem es problemlos alles erreichen kann. Am normalen Esstisch ist das in der Regel natürlich aufgrund der Körpergröße nicht möglich.
Um dem Kind also das Selbstessen so gut es geht zu erleichtern, bietet sich ein spezieller Esstisch an. Da viele Kinder von ihren Eltern ohnehin einen Hochstuhl bekommen haben, ist eine entsprechende Zusatzvorrichtung ideal. Mit einem solchen Vorsatztisch haben die Kleinen dann alles griffbereit und machen ihre ersten Schritte beim Essen mit viel mehr Leichtigkeit.
Das Kind loben
Neben dem Nachahmeffekt der in Sachen Essen sehr hilfreich ist, kann man Kinder auch durch Lob motivieren und ihnen so Anerkennung geben, nach der eigentlich jedes Kind sucht. Verhalten das gelobt wird, wiederholt ein Kind gerne. Daher: Schaffen es die kleinen selbst zu essen oder dahingehend zumindest ein Teilerfolg zu erzielen, ruhig einmal gut zusprechen und zum Weitermachen motivieren!