Nur mit dem richtigen Schuhwerk bleiben die Füße gesund und geschützt

Nur mit dem richtigen Schuhwerk bleiben die Füße gesund und geschützt

Wenn der Schuh nicht passt, dann schmerzt der Fuß. Das ist die einfachste Form zu erkennen, dass dringend neues Schuhwerk angeschafft werden müsste. Aber es ist nicht immer nur der Komfort, um den es bei gutem Schuhwerk geht. Mitunter ist auch ein Sicherer Auftritt oder Arbeitssicherheit ein wichtiger Aspekt, auf dem man beim Schuhwerk dringend achten sollte.

Wo genau der Schuh drückt, muss festgestellt, die Passgröße exakt ausgemessen und von Fuß zu Fuß individuelles Schuhwerk ausgesucht und angepasst werden. Nur so haben die Füße Platz im Schuh, können sich bewegen und die Zehen werden weder an den Seiten des Schuhs, noch im vorderen Bereich eingeengt. Das wäre der Optimalfall. In der Realität sieht das mit den passenden Schuhen allerdings ganz anders aus. Nur die Wenigsten machen sich Gedanken um ihre Füße und den Komfort, den sie benötigen, um uns ein Leben lang auf den Beinen tragen zu können. Und dazu gehört schließlich das perfekte Schuhwerk. Denn Fakt ist, dass schon bei Kindern viel zu leichtfertig mit dem passenden Schuhwerk umgegangen wird. Oftmals wachsen die Füße der Kinder schneller, als es tatsächlich bemerkt wird. Sie laufen in der Regel dann viel zu lange mit nicht passenden Schuhen herum, bis die Füße schmerzen. Erwachsenen-Füße sind aus diesen Gründen oftmals leicht deformiert, weil die Füße beispielsweise immer wieder in viel zu enge Schuhe gezwängt wurden. Aber auch besonders im Arbeitswesen sind gute und vor allem sichere Schuhe elementar und wichtig. Sie dienen nicht nur zur Bequemlichkeit und einem optimalen Tragekomfort, sondern in erster Linie durch ihre speziellen Anfertigungen auch als Sicherheit zum Schutz der Füße.

Die Form macht den Fuß

Wer immer wieder über viele Jahre hinweg mit viel zu engen Schuhen, besonders im Zehenbereich, gelaufen ist, muss sich nicht wundern, wenn sich die Füße in diesem Bereich auch verformen. In der Vergangenheit, als spitze Schuhformen sehr modern waren, litten unzählige Frauen und auch Männer an stark deformierten Füßen. Das wiederum hatte zur Folge, dass sie früher oder später an Schmerzen an den Füßen litten, lange Fußmärsche nicht mehr leisten konnten und schließlich sogar auch nur kurze Strecken nicht mehr gehen konnten, ohne dass die weh taten. Schlimmstenfalls wurden sogar Zehen amputiert, die sich anhand der fortwährenden Einengung dermaßen verformten, dass sie schließlich übereinander lagen und nicht mehr gerichtet werden konnten.

Der berühmte und bekannte Hammerzeh ist nur ein Beispiel für zu viel Enge im Vorderbereich des Schuhs. Wer viel Barfuß läuft oder gelaufen ist, hat solche Probleme zumeist nicht. Denn diese Form der Fortbewegung ist wahrscheinlich für uns Menschen nach wie vor die gesündeste für unsere Füße. Allerdings im heutigen Zeitalter wohl nicht mehr so leicht durchführbar.

Spielraum für die Zehen

Hat der Fuß zu allen Seiten im Schuh Platz, kann sich frei bewegen und die Zehen haben jede Menge Spielraum. Dann ist der Schuh perfekt für diesen Fuß und passt wahrscheinlich ganz exakt. Schuhe mit zu hohen Absätzen können auf Dauer zu schwerwiegenden Fehlstellungen der Füße und schließlich sogar zu Fehlstellungen der gesamten Wirbelsäule führen. Modells beispielsweise, die immer wieder mit viel zu engen Schuhen auf zehn Zentimeter Absatzhöhe umherlaufen, leiden nicht selten an krankhaften Veränderungen an der gesamten Wirbelsäule und an Hüfte, Becken und Knien. Dadurch, dass sie zudem auch noch in der Regel sehr groß sind, ist der Verschleiß umso stärker. Schmerzen und Verschleißerscheinungen sind hier im späteren Alter vorprogrammiert.

Sicherheitsschuhe: Im Arbeitsbereich auf Nummer sicher gehen

Arbeitsschuhe, die vorschriftsmäßig am Arbeitsplatz während der Ausübung des Berufes getragen werden müssen, dienen in erster Linie zum Schutz der Füße und ihrer Sicherheit. Besonders in Berufen, bei denen schwere Arbeiten vorgesehen sind und mit schwergewichtigen Materialien gearbeitet wird, sind entsprechende Sicherheitsschuhe unabdingbar. Denn anhand ihrer speziellen Eigenschaften und Machart können sie so einiges an Gewicht vertragen. Besonders im vorderen Bereich, also im Zehenbereich, sind sie mit harten Stahlkappen versehen, die den Verletzungsgrad beim Fallen schwergewichtiger Gegenstände auf diesen Bereich um ein Vielfaches verringern. Schon ein Fall aus einer Gehwegplatte aus Stein, aus nur 50 Zentimetern Höhe, kann gleich mehrere gebrochene Zehen verursachen. Gute und vorschriftsmäßige Arbeitssicherheitsschuhe schützen bestenfalls vor jeglichen Gefahrenpotenzialen und besonders bei Arbeiten im Außenbereich haben sich entsprechende Sicherheitsschuhe sehr bewährt. Denn auch bei Kälte oder bei Arbeiten im Nassbereich sind Sicherheitsschuhe ein sehr guter Schutz für die Füße.

Sicherheitsschuhe können aber noch viel mehr: Sie sollen den Fuß nicht nur vor äußeren Einwirkungen schützen, sondern auch im Innenbereich den Fuß gut betten. Einlagen beispielsweise, können die Fußsohle um ein Vielfaches unterstützen und können ohne Weiteres auch in die Arbeitsschuhe eingelegt werden. Denn trotz des massiven Schuhwerks muss man nicht zwingend auf Tragekomfort und Gesundheit beim Tragen dieser Schuhe verzichten müssen. Spezielle Einlagen für dieses Schuhwerk sorgen schließlich für den perfekten und gesunden Tragekomfort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen