
Gesundheitsinfluencer – gibt es das?
Gesundheitsinfluencer sind in den sozialen Medien aktive Personen, die sich durch eine hohe Anzahl an Followern kennzeichnen. Sie begeistern ihre Fans mit Themen aus dem Gesundheitsbereich. Hier werden zum Beispiel Beiträge über Fitness, bewusste Ernährung, einen gesunden Lebensstil oder Alltagsroutinen veröffentlicht. Durch ihre inhaltliche Qualität und den daraus resultierenden Mehrwert, den die Fans durch die Beiträge erhalten, werden Influencer erfolgreicher und ihr Bekanntheitsgrad in sozialen Netzwerken steigt.
Was ist wichtig um schnell Erfolge zu erzielen?
Um als Gesundheitsinfluencer dauerhaft durchstarten zu können, ist es wichtig, regelmäßig hochwertige Inhalte zu produzieren. Schließlich verfolgen Interessierte nur durch wiederholenden und ansprechenden Content einen Influencer. Aktualität und Attraktivität des Profils haben für Gesundheitsinfluencer eine hohe Priorität. Ständig sind neue gesundheitsfördernde Maßnahmen im Trend, über die von etlichen anderen Websites oder Influencern berichtet wird. Es ist relevant, das eigene Profil auf dem Laufenden zu halten und zu pflegen, damit sich die Follower jederzeit über aktuelle Themen informieren können. Dies ist ein Aspekt, der den Wiedererkennungswert fördert. Wichtig ist, dass man sich als Gesundheitsinfluencer von der Masse abhebt, zum Beispiel durch einen ausdrucksstarken Künstlernamen oder ein ansprechendes und unterhaltsames Profil, das mit kurzen Videos über bestimmte Sportübungen oder Kochinhalten gefüllt ist. Damit prägt sich der Follower den Influencer und seine Darstellungen gut ein. Es ist sinnvoll, Accounts auf mehreren sozialen Plattformen zu erstellen. Durch diese Vernetzung wird die Reichweite erhöht.
Was interessiert die Community?
Gesundheitsinfluencer bieten Content über einen gesunden Lifestyle. Mit Informationen und verschiedenen Workouts für Sportanfänger oder erfahrenen fitnessaffinen Personen begeistern sie ihre Fans. Erklärungsinhalte über Diäten oder Muskelaufbau gehören ebenfalls zum Themenspektrum eines Gesundheitsinfluencers. Um diesen Lebensstil zu vervollständigen, ist gesunde Ernährung unabdingbar. Rezepte für ein gehaltvolles Frühstück, Ideen für das Mittag- und Abendessen sind beliebte Inhalte eines Influencers der Gesundheitsbranche. Gesunde Alternativen für Süßigkeiten oder ungesunde Snacks sind besonders beliebt. Donuts, Kuchen oder Muffins können beispielsweise in nahrhafte Zwischenmahlzeiten von Gesundheitsinfluencern verwandelt werden.
Wo kann man noch Content posten außer auf Instagram?
Heutzutage gibt es zahlreiche soziale Netzwerke, über die man als Gesundheitsinfluencer seine Follower erreichen kann. Neben Instagram ist die wohl beliebteste Plattform YouTube. Mit kurzen, aber auch ausführlichen Videos mit Anleitungen, Routinen oder Rezepten kann man seinen YouTube-Kanal pflegen und die Abonnenten begeistern. Das Erstellen eigener Websites oder Blogs lässt noch tiefere Einblicke der Influencer zu. Eine gute Seite um sich wissen in dem Bereich anzueignen findest du hier.
Snapchat bietet den Vorteil, dass man hier keine hochwertig produzierten Videos postet, sondern kleine Ausschnitte aus dem Alltag. Dies ist für Fans besonders interessant, da sie hier Videos schauen können, die nicht bei YouTube oder Instagram veröffentlicht werden. Durch Snapchat können sie sich noch besser mit ihren Vorbildern identifizieren.
Um als Gesundheitsinfluencer erfolgreich durchstarten zu können, sind einige Aspekte zu beachten:
die Zielgruppe, ein ansprechendes Profil, regelmäßige und qualitativ hochwertige Inhalte und die Vernetzung sollte man im Auge behalten. Relevant ist, authentisch und nahbar für den Zuschauer zu wirken!