Was ist ein Defibrillator und wie funktioniert er?

Was ist ein Defibrillator und wie funktioniert er?

Ein Defibrillator oder auch „Defi“ oder AED (Automatisierter Externer Defibrillator) kann mit seinem kontrollierten Stromstoß lebensrettend sein. Dazu muss man wissen, dass jedes Jahr in Deutschland ca. 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod sterben. Das passiert in Krankenhäusern, aber auch zu Hause, bei Freizeitaktivitäten oder am Arbeitsplatz. Es ist die Rede davon, dass ungefähr bei 80 % dieser Menschen ein Kammerflimmern vorausgegangen ist.

Geht es um das Leisten von Erster Hilfe, ist der Defibrillator ein wichtiges Hilfsmittel. Es handelt sich dabei in der Regel um ein tragbares Gerät, welches sich meistens in einem Koffer befindet und in der Größe an einen Verbandskasten erinnert. Von dem Gerät gehen zwei Kabel mit Elektroden ab. Die Eleketroden sind ungefähr so groß wie eine Postkarte. Diese werden am Oberkörper an bestimmten Stellen auf die Haut geklebt.

Ein Defibrillator kann auch von Laien bedient werden

Der Defibrillator ist so gestaltet, dass er auch von einem Laien bedient werden kann. Abhängig vom Modell gibt es eine erklärende Skizze, oder einen Monitor oder eine Sprachfunktion, um die Helfenden bei der Vorgehensweise Schritt für Schritt anzuleiten. Wer darüber nachdenkt, so ein Gerät anzuschaffen, für den ist es vielleicht hilfreich zu wissen, dass man auch online Defibrillatoren kaufen kann.

Wie der Defi hilft – kurz erklärt

Es gibt unterschiedliche Erkrankungen am Herzen, die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen und im schlimmsten Fall auch einen Herzstillstand auslösen können. Dann kann der AED lebensrettend sein. Dieses Gerät löst über Elektroden Stromstöße aus, damit dadurch der gestörte Herzrhythmus wieder normalisiert wird. Gängig sind vor allem zwei Arten von Defibrillatoren.

Der externe Defibrillator

Der automatische externe AED ist für den Erste Hilfe-Notfall vorgesehen und so aufgebaut, dass auch der Laie ihn ohne Probleme benutzen kann. Man findet diese Defis meist in öffentlichen Einrichtungen oder an viel besuchten Plätzen, wie zum Beispiel in Freizeitparks oder Einkaufszentren. Wie schon erwähnt, ähneln diese Geräte auf den ersten Blick Verbandskästen. Die Farbe kann aber variieren. Oft sind die Geräte grün oder rot. Man kann aber diese Kästen gut an der Abbildung auf der Vorderseite erkennen. Dort ist ein Herz mit einem Blitz zu sehen. Außerdem machen Schilder darauf aufmerksam, dass sich ein Defibrillator an einer bestimmten Stelle befindet. Zwei Kabel gehen von dem tragbaren Defilatorkasten ab. Die zwei postkartengroßen Elektropads am Ende werden auf der Brust der betroffenen Person platziert. Über diese erfolgen Elektroschocks, die den Herzrhythmus korrigieren sollen. Welches die korrekten Stellen für die Pads auf dem Oberkörper der betreffenden Person sind, kann man auf einer Skizze des AED erkennen.

Geht es um die Notfallmedizin, werden dort professionelle externe Defibrillatoren verwendet, mit denen man Elektroschocks zusätzlich manuell verabreichen kann.

Der implantierbarer Defibrillator

Es gibt auch implantierbare Cardioverter-Defibrillator oder ICD. Diese sind nur wenige Zentimeter groß und werden operativ in den Körper eingesetzt ( entweder unterhalb des Schlüsselbeins, direkt unter der Haut oder unterhalb des großen Brustmuskels). Eine oder mehrere Elektroden führen von dem Gerät zum Herzen und kontrollierten den Herzschlag. Wird eine Herzrhythmusstörung erkannt, werden elektrische Impulse über die Elektroden an das Herz gesendet, damit sich der Herzschlag wieder normalisiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen