Wann ist eine angepasste Ernährungsweise sinnvoll?

Wann ist eine angepasste Ernährungsweise sinnvoll?

Man kann ja aus unterschiedlichen Gründen die Ernährung ändern. Oft geht es darum, dass man ein bestimmtes Wunschgewicht erreichen möchte oder dass man unter irgendwelchen Unverträglichkeiten leidet. Das Ziel einer Ernährungsumstellung soll in der Regel darin bestehen, den eigenen Gesundheitszustand zu verbessern und manchmal sollen auch die Risiken für Folgeerkrankungen oder eine falsche Ernährung minimiert werden.

Eine angepasste Ernährungsweise muss nicht unbedingt mit einer speziellen Diät gleichgesetzt werden. Ebenso kann für gesunde Personen in bestimmten Lebenssituationen (zum Beispiel mit Übergewicht oder in einer Schwangerschaft) oder mit gewissen Risikofaktoren eine Anpassung der Ernährung sinnvoll sein. Eine Ernährungsumstellung oder eine angepasste Ernährung ist in manchen Fällen bei bestimmten Krankheiten wichtig. Dann sollte ein neuer Speiseplan sich nach der Grunderkrankung richten. Nachfolgend dazu einige Beispiele:

Angepasste Ernährung bei Diabetes

Grundsätzlich wird am Tag zu drei Hauptmahlzeiten geraten. Zwischenmahlzeiten sollte es in Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater geben. 5 Portionen Obst und/oder Gemüse am Tag gehören zur Ernährung mit dazu sowie auch 2 bis 3 Portionen Milchprodukte. Es sollte bei jeder Hauptmahlzeit stärkehaltige Lebensmittel geben. Dabei werden Vollkornprodukte bevorzugt. Fleisch sollte es in Maßen geben und Fisch möglichst 1 bis 2 Mal in der Woche. Generell sollte man pflanzliche Öle nutzen. Wenn Alkohol, dann in kleinen Mengen und Süßigkeiten sollten eine Ausnahme sein. Es ist ratsam, langsam und bewusst zu essen, Mahlzeiten schonend zuzubereiten sowie auf saisonale und frische Produkte zu achten. Bei einer Diabetes wird dazu eine Trinkmenge von mindestens 1,5 Liter Kalorien-freier Flüssigkeit empfohlen.

Angepasste Ernährung bei Kniearthrose

Mit einer ausgewogenen, an die individuellen Bedürfnisse angepassten Ernährung bei Kniearthrose kann man die Schmerztherapie bei einer Kniearthrose unterstützen. Denn was gegessen wird, hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Entzündungen im Körper. Jedes zusätzliche Kilogramm Gewicht bedeutet auch mehr Belastung für die Knie. Mehr essen kann man frisches Obst, Omega-3-Fettsäuren, welche in Seefisch (z.B: Hering Lachs, Hering) vorkommen, Ballaststoff- und vitaminreiche Produkte, fettarme Milch oder Milchprodukte und Leinsamen-, Raps- oder Walnussöl. Generell sollte es eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischem Gemüse, Vollkornmehl und Pilzen geben. Weniger zu sich nehmen sollte man dagegen Fleisch sowie Wurst, Zucker und Süßigkeiten, Alkohol, Eigelb, Nudeln mit Ei-Anteil und Frittiertes sowie Salz.

Angepasste Ernährung bei Nierenerkrankungen

Bei einer Nierenerkrankung sollte die empfohlene Trinkmenge so aussehen, dass es sich um die ca. ausgeschiedene Menge Flüssigkeit + 500 ml zusätzlich pro Tag handelt. Dabei kann man den Flüssigkeitsgehalt von Nahrungsmitteln mit berücksichtigen. Weiter wird eine salzarme Ernährung empfohlen, weil das Salz Wassereinlagerungen fördert. Handelt es sich um erhöhte Kaliumwerte, sollte man kaliumreiche Lebensmittel (z.B. Gemüse oder Obstsäfte, Milch, Trockenobst, Wein, Kartoffeln, Bananen, Schokolade) reduzieren. Liegt eine eingeschränkte Nierenfunktion vor, wird Phosphat unvollständig ausgeschieden. Deshalb sollten phosphatreiche Produkte gemieden werden, wie sie beispielsweise in Cola, Schmelzkäse, Fertigprodukten, Nüssen und Eigelb vorkommen

Angepasste Ernährung bei Adipositas

Leidet man an Adpositas, wird oftmals empfohlen, reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln (nährstoffreich und fettarm) zu sich zu nehmen. Des Weiteren sollte man ca. 5 Portionen Obst sowie Gemüse pro Tag (als Zwischenmahlzeiten) essen. Außerdem können täglich Milch und Milchprodukte zur Ernährung dazugehören. Dagegen sollten Fett sowie fettreiche Lebensmittel eher gemieden werden. Zucker und Salz sollte es nur in Maßen geben und es wird eine Trinkmenge von mindestens 1,5 Liter kalorienfreie Flüssigkeit empfohlen. Grundsätzlich sollte man langsam und bewusst essen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen