Lipödem – viele Menschen leiden an dieser gar nicht einmal so selten vorkommenden Krankheit
Fast ausschließlich Frauen leiden an der Fettverteilungsstörung namens Lipödem, die meist einen chronischen Verlauf aufweist. Erkennbar an vielen Merkmalen, wie beispielsweise der Vermehrung und Häufung von auffallend schnell heranwachsendem Unterhautfettgewebes. Diese zeigen sich am häufigsten an den Armen und vor allem aber auch an den Beinen, an den Oberschenkeln und aber auch in der Gesäßnähe. Obwohl diese Erkrankung bekannt ist und eine leichte Zunahme verbucht, ist die genaue Ursache noch immer unbekannt. Den Betroffenen kann nur selten bis gar nicht geholfen werden und viele Frauen sind sehr unglücklich über die Willkür mit der ihr Körper an den o.g. Stellen überschüssige Fettzellen aufweist. Fakt ist aber auch, dass Ärzte und Experten davon ausgehen, dass das Lipödem vor wahrscheinlich hormoneller Herkunft sein kann und auch genetische Faktoren sollen eine gewichtige Rolle dabei spielen. …
Was sind Lipödeme und welche Stadien gibt es bei dieser Krankheit?
Lipödeme sind eine chronische und fortschreitende Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich Frauen betrifft. Es handelt sich um eine ungleichmäßige Verteilung von Fettgewebe, bei der sich besonders an den Hüften, Oberschenkeln, Gesäß und Knien eine übermäßige Ansammlung von Fettzellen bildet. Diese Fettansammlungen können zu schmerzhaften Schwellungen und einer Einschränkung der Beweglichkeit führen. Lipödeme werden oft mit einer Gewichtszunahme verwechselt, aber sie sind eine eigenständige Erkrankung, die auch bei normalgewichtigen Menschen auftreten kann. …